Liebe Gäste,
wir freuen uns sehr, Sie bald bei uns in der Freiluftschule Wittenbergen begrüßen zu dürfen und sind uns sicher, dass alle Kinder und Erwachsenen eine gute Zeit bei uns haben werden.
Das Schwimmbecken ist durch Fachfirmen untersucht worden und es wurden gravierende Mängel durch die lange Corona-Zwangspause festgestellt, die behoben werden müssen. Leider ist es der zuständigen Firma Schulbau Hamburg (SBH) nicht möglich, die Arbeiten zeitnah mit einer Fachfirma durchzuführen. Wir gehen inzwischen davon aus, dass vor den Sommerferien eine Inbetriebnahme leider unmöglich ist.
Wir bedauern diesen Umstand sehr und bedanken uns für ihr Verständnis. Wir möchten darauf hinweisen, dass nicht der Hamburger Schulverein von 1875 e.V. hier in der Verantwortung steht, sondern die SBH. Beschwerden richten Sie daher bitte nicht an uns, sondern an die SBH.
Alternativ gibt es Freibäder in Wedel und Rissen. Auch werden wir den Kindern an heißen Tagen Wasserspielgeräte als Entschädigung zur Verfügung stellen. Einen Preisnachlass können wir uns auf Grund der beiden letzten Corona-Jahre nicht erlauben. Auch hier bitten wir um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Kay Langbehn
Betriebsleiter
————
Inmitten einer malerischen Landschaft erwartet Sie das Kinder-, Jugend- und Gästehaus Wittenbergen. Es ist ein idealer Ort für Schulklassen, Kitas und andere Gruppen, um gemeinsam eine wunderbare Zeit zu verbringen, aktiv zu werden, zu lernen und sich zu erholen. Die großzügig gestalteten und weitläufigen Außenbereiche bieten sowohl Kindern als auch Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten für Bewegung und Spiel direkt auf dem Gelände:
Die Raumaufteilung ist wie folgt gestaltet:
Erdgeschoss
1 Zimmer mit 4 Etagen-Betten (insgesamt 8 Betten)
4 Zimmer mit je 3 Etagen-Betten (insgesamt 6 Betten pro Zimmer)
1 Zimmer mit 2 Etagen-Betten (insgesamt 4 Betten)
2 Zimmer für die Betreuer
Obergeschoss
2 Zimmer mit je 4 Etagen-Betten (insgesamt 8 Betten pro Zimmer)
3 Zimmer mit je 3 Etagen-Betten (insgesamt 6 Betten pro Zimmer)
2 Zimmer für die Betreuer
Das Haus Wittenbergen kann bis zu 59 Betten gleichzeitig belegen und bietet Platz für zwei Übernachtungs- und sechs Tagesgruppen. Übernachtungsgruppen reisen am Montag an und bleiben bis einschließlich Freitag. Tagesgruppen sind von Montag bis Freitag herzlich willkommen und nutzen das Kinder-, Jugend- und Gästehaus tagsüber. Beiden Gruppen steht ein gemütlicher Tagesraum zur Verfügung. Unser Küchenteam sorgt für eine hervorragende Verpflegung während Ihres Aufenthalts.
Neben Schulklassen sind auch Kitas, Vereine, kirchliche Einrichtungen, Musikgruppen und andere Institutionen herzlich willkommen. Unser Kinder-, Jugend- und Gästehaus steht Ihnen auch während der Schulferien und an Wochenenden offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anfahrt
Herrliche Momente am Elbstrand:
Erlebnispädagogische Angebote rund um die Freiluftschule WITTENBERGEN!
In unserem Downloadbereich können Sie sich noch nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten als pdf herunterladen.
Elbestrand / Leuchttürme
Der Elbestrand bietet beste Möglichkeiten Burgen und Dämme zu bauen. Schaufeln können in der Freiluftschule Wittenbergen ausgeliehen werden.
Die Leuchttürme in Blankenese, Wittenbergen und Tinsdal stehen für Führungen zwar nicht mehr zur Verfügung, aber auch von außen sind die Leuchttürme für die Kinder sehr interessant.
Barkassenfahrt – zwischen Docks und dicken Pötten
1. Exklusive Barkassenfahrt
Der Hamburger Hafen kennt keine Ruhezeiten. Rund um die Uhr bringen und holen die Seeschiffe Container, Autos, Stückgut und andere Waren. Schiffe fahren durch die Hafenbecken und über die Elbe, vorbei an den Docks mit trockenliegenden Seeschiffen.
2. HADAG-Fähren im HVV
Eine Alternative zur Barkassenfahrt bieten die HADAG-Hafenfähren im HVV-Verbund. Informationen zu Fahrplänen, Preisen und Strecken finden Sie unter www.hadag.de.
Wildgehege Klövensteen
Der Klövensteen ist ein Waldgebiet an der westlichen Grenze Hamburgs. Es erstreckt sich auf einer Fläche von mehr als 513 Hektar. Im Südwesten des Waldes liegt das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor. Es wird heute forst- und landwirtschaftlich sowie als Naherholungsgebiet genutzt, und ist durch ein gepflegtes Netz von Wander- und Reitwegen erschlossen.
Am Ende des Sandmoorweges befindet sich der Haupteingang zu dem Wildgehege. Über das Gelände verteilt zu finden sind zahlreiche Tafeln mit Abbildungen und Erklärungen vieler Tierarten. Wenn sie sich zeigen, kann man Bienen, Uhus, Frettchen, Wildschweine, Mufflons und Dam-, Sika- sowie Rotwild in Natura bestaunen. Es besteht die Möglichkeit, einige Tiere selbst zu füttern.
Abenteuerspielplatz „Kiesgrube“
Sehr weitläufiger Spielplatz mit großem Grillplatz in Hamburg-Rissen. Der Spielplatz bietet eine Vielzahl an Spielgeräten und ist geeignet für Kinder im Alter von 1-16 Jahren.
Wasserwerk Baursberg
Das Trinkwasser für die Hansestadt Hamburg und die mitversorgten Umlandgemeinden wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen. Über Brunnen wird das Naturprodukt Grundwasser zur weiteren Aufbereitung in das Wasserwerk gefördert. Doch was passiert nun eigentlich in einem Wasserwerk? HAMBURG WASSER lädt Schulklassen ein, an einer Wasserwerksführung teilzunehmen und zu erfahren, was geleistet wird, damit stets bestes Trinkwasser aus ihrer Leitung kommt.
Sven-Simon-Park (Puppenmuseum)
Über dem Falkensteiner Elbufer liegt der fast 55.000 m² große Sven-Simon-Park mit schönem altem Baumbestand, beschaulichen Spazierwegen und einem schönen Ausblick auf die Elbe. Auf dem Gelände steht das Landhaus Michaelsen. Die Villa beherbergt das Puppenmuseum der Galeristin Elke Dröscher. Das Museum ist ab 3. Klasse interessant.
Schiffsbegrüßungsanlage „Willkomm-Höft“
Willkomm-Höft wird täglich, d.h. innerhalb von 24 Stunden, im Durchschnitt von mehr als 50 Schiffen passiert, unabhängig von Werktag oder Sonntag, Wetter oder Jahreszeit. Die Begrüßungskapitäne in der Kommandozentrale vermitteln den Gästen des Schulauer FÄHRHAUSES über Lautsprecher vielfältige Informationen über das Schiff, das soeben begrüßt oder verabschiedet wurde.